Rauchwarenveredelung

Rauchwarenveredelung
Rauchwarenveredelung,
 
das Zurichten, Färben und Veredeln von Pelzfellen (Rauchwaren; Pelz). Wegen der doppelten Struktur (Haar und Leder) werden Erfahrungen der Lederindustrie und der Textilveredlung berücksichtigt. Für jede Fellart sind besondere Zurichte- und Färbemethoden erforderlich.
 
Unter Zurichtung versteht man die spezielle Gerbung roher Pelzfelle: Das Pelzfell wird geweicht (wässrige Flotte), gewaschen und die Lederseite von anhaftendem Fett und Bindegewebe befreit (entfleischt). Nach dem Weichen kann durch Dünnschneiden oder Falzen die Lederdicke verringert werden. Die Gerbung (Beizen) erfolgt in Bädern, in denen als Gerbstoffe v. a. Kalialaun, Aluminiumsulfat, Chromsalz, Formaldehyd, aber auch synthetische Produkte in Verbindung mit Kochsalz und organischen Säuren verwendet werden. Die Fettung des Leders wird durch Bürstauftrag durchgeführt. Wildfelle werden in der Kurbelwalke gefettet und gewalkt. Nach dem Trocknen werden Haar und Leder in rotierenden Trommeln mit harzfreien Sägespänen (Buche, Birke, Ahorn) aufgelockert (geläutert). Die mechanische Bearbeitung verleiht dem Pelzleder Weichheit und Zügigkeit. Die zugerichteten Felle werden »naturell« verarbeitet oder gefärbt.
 
Dem Färben vorgeschaltet sind gegebenenfalls Bleichen mit Wasserstoffperoxid, alkalischer Aufschluss der Haare (»Töten«) und Beizen mit Schwermetallsalzen. Werden zum Färben Textilfarbstoffe verwendet, muss eine Chromgerbung vorgenommen werden.
 
Auch pflanzliche Farbstoffe wie Blau-, Druck- oder Gelbholz sind mit Metallsalzen und pflanzlichen Gerbstoffen infolge der sehr schonenden Anwendungsmöglichkeit und hohen Lichtechtheit, besonders bei Schwarz auf Edellammfellen (Persianern), gebräuchlich. Modische Effekte werden durch Anbleichen des Naturpigments mit Oxidations- oder Reduktionsmitteln und nachfolgende Färbung erzielt. Gefärbt wird im Bad-, Streich- oder Spritzverfahren (Blenden). Das Anfärben der Haarspitzen wird als Decken bezeichnet, als Reinforcing das Verstärken der natürlichen Pigmente mit Metallsalzen. Kanin, Zickel, Kalb und Lammfell werden auch mit Wildfellzeichnungen von Leopard, Ozelot und Tiger bedruckt.
 
Die Veredlung umfasst auch das Entfernen der Grannenhaare (Rupfen, Maschinieren) bei Biber, Otter, Seal und Nutria sowie das Bügeln und Scheren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”